Benutzer | Kommentar | Bewertung |
Scherri Authentifizierter Benutzer
27.06.2020 21:08 | Kann Flocki nur zustimmen. Wenn man die Verschneidung (drei Schlingen) genussvoll ansteigt, kommt man überhaupt nicht auf die Idee, vor dem Dach den origninal AW links raus zu gehen. Eine einlitzige Bandschlinge am Dachanfang macht Mut für die zwei Züge nach links (Sw) auf die einladende Trittfläche. Dort steht man gut und kann die von Flocki erwähnte 8er oder 7er Schlinge entspannt legen. Leider obenraus etwas grünlich, aber gute Tritte. | + (gut) |
Matthias Jäger Authentifizierter Benutzer Wohnort: Riesa
06.10.2017 21:48 | Mittlerweile tatsächlich VI, und damit kann nur das doch recht mutige Ansteigen der ersten 3-4 Meter an der Kante vom Absatz aus gemeint sein. Man kann es links oder rechts der Kante probieren, rechts um die Ecke eventuell etwas einfacher und nicht so steil. Dann oben sofort gute Griffe und rechts der Rinne sichere Schlinge. Sollte der Ring mit eingestrickt werden, empfiehlt sich sogar ein Nachholen auf dem Absatz (oder so sehr verlängern das es fast keinen Sinn macht). Unten wunderschöne Verschneidung wie aus dem Bilderbuch mit Schlingen wie schon beschrieben, dort eher IV und gut auszuspreizen. | + (gut) |
Erik K. Authentifizierter Benutzer
19.04.2017 17:47 | Bis zum Absatz mindestens 2 Konoten, vom Absatz weg, mal 1 komischer Zug um die Kante rum. Dort dann Sehr lang machen und mit Rechts hoch zu den Knirpeln greifen. Dann antreten und es kommt direkt im Dach wieder n Knoten. Hab ne Bandschlinge als Knoten gelegt. Danach isses vorbei. Alles in allem Ok. Wer will kann den Ring auf dem Absatz mitnehmen und entsprechend verlängern. Würde aber nur moralisch helfen. | + (gut) |
Steffen Authentifizierter Benutzer Wohnort: Radeberg
01.08.2010 15:08 | unten mit den 2 Knoten bestens gesichert, um die Kante schwingen, und dann hat man gleich wieder gute Griffe, der Knoten am Rissanfang tut not, da es aufgrund des Schleims rutschig wurde (daher Abstufung in der Wertung, unten sehr gut) | (Normal) |
Stefan W
13.07.2010 17:25 | Die Kante lässt auch durch Verspannen einer Knotenschlinge relativ weit links auf dem Absatz und der markanten Zacke an der Kante absichern. Wer will kann auch den Ring beim Absatz mit in diese Sicherung integrieren. Kurz nach der Kante liegt ebenfalls nochmal eine gute Knotenschlinge. | (Normal) |
richard
09.12.2007 11:11 | geht auch als VI durch .man sollte an der kante wirklich aufpassen | (Normal) |
Scharschi
18.06.2007 20:09 | In der Verschneidung kann man 2 gute Knoten unterbringen die einen das nach links gehen erleichtern. Die schwierigste Stelle war für mich das los steigen von der Zacke an der Kante, da mal kurz die Griffe kleiner werden.
Insgesamt schöner Weg der zu empfelhen ist. | + (gut) |
Flocki Authentifizierter Benutzer
08.06.2006 14:37 | Die Direktvariante (VI) steht nur als Erwähnung im KF, da sie nur 2m anders verläuft als der Originalweg. Man legt die genannten guten Knotenschlingen kurz vor dem Rissende und geht in der Verschneidung gerade weiter. Nun spreizt man nach links und hat sofort gute Griffe, bzw. auch gleich die Möglichkeit eine Hand im kurzen Schlussriss zu verklemmen. Bevor man weitergeht ist es möglich im Riss eine etwa 8mm-Knotenschlinge zu legen. M.E. empfielt sich diese DV eher als der Originalverlauf; nach unserer Meinung ist sie sogar leichter. | ++ (sehr gut) |
gospodin Authentifizierter Benutzer
29.03.2005 22:56 | Die Einstiegsverschneidung bis zum Absatz geht noch richtig gut, aber die Kante danach ist für V wirklich hart. Wer will kann auf dem Absatz problemlos den Ring vom NO-Weg mit einhängen. | + (gut) |
klettermaxl Authentifizierter Benutzer
01.09.2004 10:51 | Keine leichte 5! Man geht zwar mal kurz nach links um die Kante, aber schon nach einem Antritt klettert man es wieder rechts von dieser. Sicherung ok. | + (gut) |
Enrico Morelli Authentifizierter Benutzer
25.03.2001 17:47 | für Bielatal eine ziehmlich anstrengende V, in der Verschneidung 2 Knoten, dann links um Kante und Rissrinne zum Gipfel | + (gut) |