Teufelsturm.de - Klettern im Elbsandsteingebirge

AW [II]

Großvaterstuhl, Bielatal

Benutzer

Kommentar

Bewertung

Löffelschnitzer


22.03.2025 18:07
Sehr schöne Bergfahrt. Links der Reibung anfangen, dann nach rechts vorarbeiten, die Verschneidungswand nicht vergessen und ruhig bleiben und man steht in der Hochscharte. Dort Block abbinden, der Zug in den Kamineinstig auf den Pfeiler ist ein bisschen komisch. Auf dem Pfeilerabsatz hab ich nachgeholt, vorsicht, der kleine Block dort wackelt! Auf den Pfeiler ist kein Thema, dort laaange Bandschlinge, 2,5m Rundschlinge war schon zu kurz, ging aber trotzdem. Vom Pfeiler aus 4er Schlinge in der Rissspur. Der Zug vom Pfeiler weg ist eigentlich nicht so schlimm, man kann von dort mit Ruhe auch zurück. Es gibt auch einen guten Griff in der Rissspur für rechts und eine Art liegende 2-Finger-Mulde im Einschnitt links oben. Steht man drüben, ringwertige Kevlar recht weit oben in der Rissspur. Diese war auch meine einzige Motivation weiterzuklettern. Der nächste Zug ist dann nämlich nicht mehr ohne Schwierigkeiten zurücksteig- oder -springbar und das ahnt man auch. Hat man diesen gemacht, flüchtet man sich nach oben. Es löst sich schon auf, links im Riss Griff, rechts kann man stützen. Die Kletterei ist tatsächlich nicht schwer, nur moralisch, weil nicht absehbar ist ob und wie es dann weitergeht. Durch die Kevlar perfekt gesichert (in der Crux in Bauchhöhe). Der Kamin ist nur der Orientierung wegen erwähnenswert und stellt keine Herauaforderung dar, weder technisch noch moralisch. So viel Spaß für wenig Geld. Eher eine III mit Würze als II. ++ (sehr gut)
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer


23.10.2020 15:06
Rissverschneidung ausspreizen - einfach. Die eigentliche Crux ist die (kurze) Wand zum Kamin. Richtig Kaminklettern muss man im ganzen Weg nicht wirklich. Die 2. AÖ hab ich schon 2004 gesucht und nicht gefunden. + (gut)
U.H.K.
Wohnort: Pirna


03.11.2016 18:16
Im Einstieg war der Weg jetzt im Herbst grün und schmierig. Über den Pfeiler dann leicht kletterbar, danach kommen zwei luftige Züge um in den Kamin einzusteigen. Diese lassen sich mit einer einlitzigen Kevlar moralisch absichern (kleine SU rechts oben). Man steht aber immer gut. Im Kamin kann man noch eine Affenfaust einwerfen; danach ist es geschafft. Schöne Aussicht ins herbstlich bunte Bielatal. Achtung: Die im TopoFührer (Bergsportverlag) beschriebene 2. AÖ war nicht auffindbar. Abseillänge ca. 24 m. + (gut)
Muehli


20.07.2011 07:29
Ein sehr schöner Weg, der ein Sternchen verdient hat. Habe auf dem Weg nur 3 Sicherungen gebaut (immer mit Bandschlingen 1. nach 7m li um Block, 2. auf Absatz unter Pfeiler und 3. auf Pfeiler mit sehr langer Bandschlinge), auf Pfeiler empfehle ich nachzuholen und einen guten Stand zu bauen. Kurz nach dem Pfeiler kleine Schwierigkeit bei der Griff- und Trittsuche, aber ohne Sicherung gut machbar. +++ (Herausragend)
uwe
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Liegau Augustusbad


11.10.2010 15:53
Nur gut weil der untere Teil ob der Lage immer etwas grün/feucht sein wird, und keine Schlinge liegt. Wenn man versucht etwas zu klemmen sollte es eigentlich sicher gehen. Nach dem Übertritt kann man 2 Schlingen legen und kann dann doch entspannt die Sache angehen. (sehr kl. Einlitzige, Kevlar darüber) + (gut)
gospodin
Authentifizierter Benutzer


29.03.2005 22:43
Für II ganz schön schwer, aber lohnend ist es trotzdem. Die Schwierigkeit war auch für mich der Übertritt vom Pfeiler. + (gut)
petrifanta


20.06.2004 21:25
Ein sehr schöner und nicht langweiliger Weg. Könnte durchaus ein Sternchen bekommen. Der Übertritt vom Pfeiler scheint mir ein bißchen beachtenswert, man kann runterfallen..., also gut greifen und nur Mut! Viel Spaß! ++ (sehr gut)
Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen

Anzeige:


Petzl - Tikka - Stirnlampe 29.19€ 16.05€
45% Rabatt
(Bergfreunde.de Shop)

[Neuen Kommentar zu diesem Weg schreiben]


Copyright © 1999-2018 by Andreas Lein