Datum | Beitrag |
DAV Sachsen Beiträge: 24
29.03.2025 08:24 | //Update Horstschutzzonen Sächsische Schweiz
Es gibt einige Änderungen bei den Gipfelsperrungen - hier der Link zur aktuellen Sperrliste:
bit.ly/dav-sperrungsliste
Die Wanderfalken in den Schrammsteinen sind doch nochmal umgezogen. Daher ist jetzt der Saurier (Gipfel & Sockel) gesperrt und der Hohe Torstein ist wieder freigegeben.
In den Affensteinen ist neben dem Vergessenen Kegel ab sofort auch noch der Sockel vom Friensteinkegel gesperrt.
Und am Pfaffenstein haben sich die Wanderfalken dieses Jahr auf der Nordseite angesiedelt. Daher sind Glatter Turm, Nordturm und die Nordseite der Rauen Zinne bis voraussichtlich Ende Juni gesperrt.
Außerdem brüten Graugänse im Rathener Gebiet auf dem Sieberturm und der Schwarzen Säule. Diese beiden Gipfel sind nicht gesperrt; bitte verhaltet Euch aber äußerst rücksichtsvoll im Gipfelbereich in der Nähe der Nester.
Wie immer gilt: Bitte haltet Euch an die vorübergehenden Einschränkungen und gebt die Infos gern im Freundeskreis weiter! |
Ulrich Schmidt Moderator Authentifizierter Benutzer Beiträge: 2877
24.03.2025 07:43 | Direkter S-Pfeiler 13.11.2023
Variante von ** S-Pfeiler III
Wie „S-Pfei?er“ bis nach der auffä??igen Reibung (Abs.). Stumpfe Kante (R) u. seichte Rinne zG.
Schwierigkeit VI Schwierigkeit RP VIIa
|
IGS Beiträge: 123
24.03.2025 07:39 | Horstschutz:
Wie schon vermutet stimmt die aktuelle NPV Sperrliste auch am Frienstein NICHT: Im Gelände vor Ort stehen aktuelle Schilder mit Sperrung von "Vergessener Kegel" UND "Friensteinkegel".
Warum der "Schandauer Turm" im Felskessel als einzigster nicht gesperrt ist, erschließt sich mir nicht. Insbesondere da gleich da neben eine Rupfstelle ist ...
Auf Grund userer Beobachtungen am WE vermute ich aber hier eine baldige Änderung der Felssperrungen ... |
EnricoDD Authentifizierter Benutzer Wohnort: Dresden Beiträge: 6
23.03.2025 19:08 | @Stefan F: Ist wahrscheinlich der Direkte Südpfeiler. Wird in der grünen DB als Erwähnung erwähnt.
http://db-sandsteinklettern.gipfelbuch.de/komment.php?wegid=126434 |
Stefan F Authentifizierter Benutzer Beiträge: 315
23.03.2025 17:40 | Weg gesucht:
Am Thürmsdorfer Stein steht man den Südpfeiler kletternd fast ganz oben vor einer hübschen Kante mit recht neuem Ring (links neben der Kiefer). Die Kante ist ca. VI.
Zu welchem Weg gehört denn diese feine Kante? |
IGS Beiträge: 122
21.03.2025 08:54 | neue NPV Seite:
die Sperrliste findet ihr jetzt hier:
https://nationalpark-saechsische-schweiz.de/gipfelsperrungen
@Inubis
Friensteinkegel u Schandauer Turm sind momentan nicht auf der offiziellen Liste. Das diese unvollständig ist, siehst du am Beispiel Pfaffenstein.
Es kann also sein, das vor Ort durchaus zusätzliche Schilder stehen. Wenn keine Sperrung, würde ICH die jeweiligen exponierten Ostseiten bei beiden meiden.
Des weiteren mit starkem Verbruch beim Zugang zu den Gipfeln rechnen ...
|
Inubis Beiträge: 138
20.03.2025 16:46 | @ IGS, #120:
"[...]Friensteinkegel u Schandauer Turm fehlen in der Sperrliste aus "Gründen"[...]"
Hast du mehr Infos, wo brüten da Vögel? Sind beide Gipfel auch gesperrt? Ich will am WE in die Region und würde dann entsprechend bei der Routenwahl am Frienstein drauf achten wollen. |
IGS Beiträge: 121
20.03.2025 08:19 | Nachtrag Horstschutz:
Auf der NPV Seite NICHT angegeben (aus "Gründen") aber mehrfach im Gelände durch Schilder aktuell gesperrt:
Am Pfaffenstein: Glatter Turm, Nordturm und Rauen Zinne
(inkl. Zuwege) bis Ende Juni 2025 |
IGS Beiträge: 120
17.03.2025 07:28 | Horstschutz:
seit 7.3. sind folgende zusätzliche Gipfel gesperrt:
Schrammsteine: Hoher Torstein Ostseite - Gipfelaufbau, NO-Seite Sockel
Affensteine: Vergessener Kegel (Friensteinkegel u Schandauerturm fehlen in der Sperrliste aus "Gründen")
Kl Zschand: Bärfangkegel u Bärfangwarte
Wildensteiner Gebiet: Gr. Lorenzstein Südseite, hier auch die Abseilstrecke! |
motz Authentifizierter Benutzer Beiträge: 9
13.03.2025 14:59 | Gefunden: Am 08.03.25 Seilsack an der Langen Wand in Schmilka.
Abzuholen beim SBB (siehe dort). |
Breitensportler Authentifizierter Benutzer Wohnort: Hospoda Beiträge: 329
11.03.2025 22:45 | Hier! Siehe PN. |
Terry Beiträge: 100
09.03.2025 14:50 | Guten Tag
Ich hab bei mir beim Aufräumen 7 Kopien, getippte A4 Seiten, "Auszug aus dem Boofenbuch der Camilloboofe" von 65-66 inkl. Lageskizze, gefunden. (Kommentare, Gedichte)
Angefertigt am 12.7.66 Volkspolizeiamt Pirna, Abt. Kriminalpolizei mit "BStU"-Stempel.
Namen sind gt. geschwärzt.
Falls es jemanden direkt interessiert, mal kurz "hier" rufen. Ansonsten würde ich das der SBB-Bibliothek überlassen.
|
Stefan F Authentifizierter Benutzer Beiträge: 314
08.03.2025 15:33 | Schlinge in der Scharte zwischen Mittlerem und Vorderen Gansfels gefunden. Wer eine vermisst, kann sich gern melden. |
muzeI Beiträge: 7
06.03.2025 13:33 | @ladida: vor 10 Jahren (ungefähr da muß die Datenpanne gewesen sein) bekam man nach der Anmeldung bei TT eine Mail mit dem Passwort im Klartext. Ist inzwischen hoffentlich nicht mehr so.
Die Mail mit der "Bitcoin-Rechnung" habe ich schon gelöscht. Wie gesagt, große Sorgen mache ich mir nicht, ich verwende Passwörter immer nur einmal. |
Maier Klemens Authentifizierter Benutzer Beiträge: 912
06.03.2025 10:43 | "Ich kenne die Problematik des "backclips" im Vorstieg seit circa zwanzig Jahren, wir nennen es ganz untenglisch "von der Wand in's Land"
Kaktus, so wie sich das liest, war deine Frage ziemlich überflüssig!
Fastnacht ist vorbei, du kannst dich für den trolligen Kaktusorden am Band vormerken lassen.  |
ladida Authentifizierter Benutzer Beiträge: 462
06.03.2025 10:00 | Das Kommentar von muzel ging total unter. Interessiert hier wohl niemand?
@Dev(s): Bitte sagt mir nicht das ihr die Passwörter im Klartext speichert. Man speichert den Hash...
@muzel. Wie viel wollten die haben? |
Kaktus Beiträge: 15
06.03.2025 05:29 | Danke Uli.
Vollumfänglich und äußerst anschaulich erklärt!
Fröhliches abseilen allerorten. ? |
mäh1 Wohnort: DD-Laubegast Beiträge: 1255
05.03.2025 22:19 | Könnte mir gut vorstellen, dass nachdem über den von Inubis entdeckten "Turm an der Vehmhöhle" mehrfach hier geschrieben wurde, dieser inzwischen eine Besteigung nebst Installierung eines Gipfelbuches/Kassette erfahren hat.
Wenn man die obere Affensteinpromenade nach dem Satanskopf weiterläuft, kommt ein phänomenaler "Turm" in der Talseite. Man schaut vom Massiv auf den drauf. Dieser hat nur das Manko dass er durch einen verklemmten Stein mit dem Massiv verbunden ist .... Ich meine vom Klemmblock bis zum Gipfel sollten es 10 m sein. Müsste mal einer nachmessen. |
Ulrich Schmidt Moderator Authentifizierter Benutzer Beiträge: 2876
04.03.2025 14:48 | Zum Thema Backclip hier die umfassende Erläuterung eines zertifizierten Backclippers (also nicht von mir):Beim Abseilen entlang (stark) überhängender, eingebohrter Mehrseillängenrouten muss man, um den nächsten Standplatz zu erreichen, in Wandnähe bleiben. Deshalb klinkt man beim Abseilen beide Sränge des Abseilseiles "rückwärts" (backclip) in eine ausreichende Anzahl Bohrhaken. Das können durchaus auch alle der Seillänge sein.
Am nächsten Abseilstand angekommen, befestigt man die Seilenden irgendwo am Stand! Nun beginnt der 2. Kletterer abzuseilen, wobei er alle(!) Exen wieder aushängt. Mit zunehmender Abseilstrecke muss er dazu vom am unteren Abseilstand befindlichen Kletterer zum Bohrhaken mit dem Seil herangezogen werden. Nach dem Ausklinken pendelt der Zweite dann halt zunehmend von der Wand weg und hängt nach dem Ausklinken der letzten Exe mehr oder weniger weit vom Abseilstand entfernt "draußen".
Nun wird er vom Ersten am Seil zum Stand gezogen. Fall die Seilschaft aus mehr als 2 Kletterern besteht, seilen die nächsten ganz normal freihängend ab und werden dann zum Stand gezogen. Dabei muss man KEIN Material hängen lassen!
Man sollte lieber zuviele als zuwenige Bohrhaken "backclippen", Exen benutzen (keine Karabiner) und der 2. Abseilende sollte keinesfalls ein Anfänger sein und keine zu schwachen Nerven haben.
Im Prinzip entspricht das Backklippen weitgehend dem Abbauen von überhängenden Sportkletterrouten.
Gefährlich ist der Vorgang nicht, vorausgesetzt man lässt nicht beide Stränge des Abseilseiles los, wenn sich alle am Stand befinden. In dem Fall stände man nämlich ohne Seil in der Wand (falls man nicht noch eins mit hat).
Man kann auch Routen ohne fixe Sicherungen "backclippen", vorausgesetzt der Erste ist in der Lage, beim Abseilen Camalots oder ähnliches anzubringen, die nach außen, also von der Wand weg, belastet werden können. Das ist aber eher etwas für "Experten" und man sollte Steigklemmen (oder Prusikschlingen) mitführen, falls die mobilen Backclipsicherungen doch versagen sollten und eher nur für Notfälle (Rückzug im Gebirge) zu empfehlen. |
Maier Klemens Authentifizierter Benutzer Beiträge: 911
04.03.2025 13:11 | Matthias gut erkannt, es geht nicht mehr ums Abseilen.
Danke für deinen "Rat + Schlag", bisher bin ich ganz gut ohne dich klar gekommen. |