www.teufelsturm.de
Klettern im Elbsandsteingebirge - Diskussionsforum / Gästebuch
[Benutzer Login]
- Home
- News
  - Archiv
- Photos
  - Gallery
  - Search
  - Beitragen
- Routes
  - Search
  - Submit
  - nR
- Summits
  - Search
- Gebiete
- Sperrungen
- Kletter-Knigge
- Kletterführer
- Ausrüstung
- Johanniswacht
- Forum
- Links
- User account
  - Login
  - Create
  - Top 20
  - Treffen
- Weather
- Contact
  - Impressum
  - Datenschutz

Anzeige:


Deuter - Gravity Rock&Roll 30 - Kletterrucksack 97.43€ 77.94€
20% Rabatt
(Bergfreunde.de Shop)

Moderatoren: Andreas Lein, Claudius Lein, Ulrich Schmidt

Datum

Beitrag

Breitensportler
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hospoda
Beiträge: 328

07.01.2025 23:19
Wenn das Jahr stimmt dann:

29.08.1965
30. Begehung

Andreas Hartmann
Roland Jakisch
Helmut Kusche
Klaus Helmig
Klaus Fels
Horst Diewock

1965 gab es nur eine Begehung der Geisterkante.
alter mann
Wohnort: bei Chemnitz
Beiträge: 61

06.01.2025 14:20
"Seile am Sandstein"
Menno, da wird noch mit Knoten auf dem Rücken geklettert!
Erinnert mich an meine Anfänge.

Und er 2. Klassiker von 1965, ist das die Erstbegehung der Geisterkante auf den Märchenturm? WEIß DAS EINER ???
alter mann
Wohnort: bei Chemnitz
Beiträge: 60

05.01.2025 17:55
... Frido, ebenso und Unfallfrei!

Und Klassiker, ich hab da noch einen gefunden ( leider mit Werbung)
https://www.youtube.com/watch?v=pON9OA0bgNI
Frido
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Wachau
Beiträge: 163

02.01.2025 20:59
Ein frohes Neues Jahr wünsche ich Euch allen,

mit einem wunderschönen Klassiker, gesprochen von Manne Krug:

Seile am Sandstein
mäh1
Wohnort: DD-Laubegast
Beiträge: 1254

01.01.2025 07:10
@ Ruhen im n.R:

Die Ruherei in n.R.'s hat nicht mal die beiden Horst's gestört .... Der Horst, der jetzt nicht mehr so heißt, hat darüber hier im Forum nie etwas verlauten lassen.
Das Thema eignet sich gut für die freiwillige Kletterpolizei ....
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 461

30.12.2024 23:25
Ulrich, in dem Falle hatte kein "verschüttgegangenes historisches Halbwissen", sondern wusste es in dem Falle nicht. Ich hab es anders gelernt (leider auch teilweise falsch), aber den Aspekt, den du angeschrieben hast, kannte ich bisher nicht. Ich hab es auch nie so vorgelebt bekommen.
Ich hab das Gefühl du willst uns schreiben, dass alles im Rotpunktstil vollbracht werden sollte, sofern es die Seilreibung nicht all zu schlimm ist. Dann unterbrochen durch expliziten NR. Ich hab mir mal kurz nur (ich bin ja faul ) die Wege in den Höllenhund und Blossstock Talseiten durchgelesen. Kein NR stand da. Aber ich hab nur den Führer vom Robert und Jürgen. Steht in den anderen was anderes drin? Dann wären doch wohl auch diverse nicht RP Bewertungen überfällig.
Wenn man nun mal in die Realität, diese kann draußen oder auch hier auf der Page, in Form der Wegkommentare, sehen kann, ist dass ständig Ringe zum ausruhen genutzt werden, obwohl diese nicht explizit dafür genutzt werden dürfen!

"Schwurbler" sollte man in einer Zeit, wo sich ständig bestätigt dass diese "Schwurbler" recht hatten, wohl mit Bedacht verwenden. Oder willst du mir nur insgeheim schreiben, dass ich eigentlich Recht hab, du dir es nur (noch) nicht eingestehen willst?


"2025 wäre eine gute Zeit allen Irrsinn über Bord zu werfen, sich zu besinnen und viele Dinge wieder auf die Füße zu stellen. Dabei allen Willigen viel Erfolg." Klingt gut.


Euch einen guten, dass, was die normalen Leute "Jahreswechsel" - manche meinen der ist, wie die Geburt von dem Typen, eher gen Ostern - nennen.
Ulrich Schmidt
Moderator
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 2874

30.12.2024 17:16
Wenn einer mit verschüttgegangenem historischem Halbwissen einem Schwurbler, dem die Geschichte egal ist, zustimmt...
Ringe waren, solange Fehrmann lebte, IMMER Ruhepunkte. Die wurden - freistehend - geschlagen, wenn es nicht mehr weiterging, wegen Baustelle, Seilzug, Quergang.
Immer daran denken, dass damals zwei 18mm gedrehte Seile (Metergewicht 2x230g!) hinterhergezogen werden mussten.
Wenn der Ring dann endlich fertig war, war das der Kletterer auch. Da war Ruhen zwingend.
Und mit Ausnahme der "Olympiawand" gab es zu Fehrmanns Zeiten gar keine Wege für eine "Perlenkette".
"...ändern sich dann auch die Anzahl der erlaubten Ruhestellen..."
Natürlich. Ein Ring ist ein Ring. Wenn es dann Kletterer gibt, denen der mitunter unschätzbare Vorteil, nur einen nR klinken zu müssen anstatt mühselig eine Schlinge zu fummeln (klassisches Beispiel Lola Südwest), nicht reicht, sondern ausruhen, dann müssen sie das mit sich selbst ausmachen.
Es sei denn es ist ein NR.
mäh1
Wohnort: DD-Laubegast
Beiträge: 1253

29.12.2024 21:39
"Komisch nur, wenn eine Schlingenstelle durch einen Ring ersetzt wird, ändern sich dann auch die Anzahl der erlaubten Ruhestellen." - Da ist natürlich was dran. Und ladidas Überlegung, warum eigentlich in Ringen geruht werden darf und in Schlingen nicht, finde ich nachvollziehbar.
Auf der Königsbrücker Straße gabs zu DDR-Zeiten einen Sattler bei dem wir Rucksäcke und so grün-orangene Sitzgurte gekauft haben. Bei tschechischen Bergfreunden hatte ich mir ein breites bequemes Sitzband ertauscht, bei dem aber einige Nähte nicht mehr ganz vertauenserweckend aussahen. Daher wurde ich bei diesem Sattler vorstellig. Der hatte so etwas noch nie gesehen und fragte mich wozu das gut sein soll. "Das ist zum (stundenlangen) Ruhen im Ring gedacht." - "Ihr sollt nicht Ruhen sondern klettern ‼" - fuhr der mich schroff und völlig unerwartet an.
Fehrmann und Co. hatte keineswegs im Sinn, dass die Nachsteiger einer Seilschaft wie an einer Perlenkette aufgereiht an jedem Ring ruhen. Das Elbsandsteingebirge diente als Übungsgebiet für große Taten in den Alpen, daher auch die Ringarmut von Beginn der Erschließungstätigkeit an.
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 460

28.12.2024 14:12
@MK: Es bedeutet Power Nap. Müsste eigentlich selbstverständlich sein...
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 906

28.12.2024 12:48
Definiere erstmal Ruhen nach ladidascher Lesart, vielleicht bekommst du dann auch Resonanz auf deine Auslegung.
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 459

27.12.2024 20:11
"Natürlich" als Antwort auf ein Oder. Hehe.
Die Geschichte ist mir egal. In den Regeln steht nicht explizit dass man es einschreiben soll.
Komisch nur, wenn eine Schlingenstelle durch einen Ring ersetzt wird, ändern sich dann auch die Anzahl der erlaubten Ruhestellen.
Ulrich Schmidt
Moderator
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 2873

27.12.2024 17:44
@ladida: Natürlich. Mit etwas Kenntnis der Kletterhistorie und etwas Regelkenntnis erledigt sich Deine Fragestellung von selbst.
LKinP
Wohnort: Bad Gottleuba
Beiträge: 8

27.12.2024 17:20
Heute eine verklemmte Bandschlinge aus dem Südpfeiler am Thürmsdorfer Stein geborgen. Unter Angabe der Farbe und etwa-Länge unter PN an mich zu haben. Wer weiß wo jetzt das GB ist. Wo es früher war (etwas absteigen eingemauert) ist es nicht mehr?
ladida
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 458

27.12.2024 11:02
Und sich im R ausruhen ist erlaubt? Oder nur in dafür explizit ausgewiesenen?
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 905

20.12.2024 17:57
Uli, ja mag sein, das hängt auch wohl damit zusammen, dass ich seltner die Eintragungen studiere und mit dem Erinnern wird das ja auch nicht besser.

Klemabe, den Original-AW hab ich Mitte der Neunziger gemacht. Da war das noch VI ohne Ausrufezeichen (vorher nur V), da existiert m.W. keine sichere Ruheschlinge! Die Odervariante hat einen guten Knoten, aber da bist du noch nicht oben. Da kann man Ruhen, muss man aber nicht. Und wenn das so eingetragen wurde, ist das doch ok. Ich kann mich jedenfalls nicht mehr an so einen Eintrag erinnern und deshalb steht da auch "sehr scheue Kletterer".
Ulrich Schmidt
Moderator
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 2872

20.12.2024 13:55
Klemens: das wird - wenn - bescheiden RS eingetragen.
klemabe
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: Hier&Da
Beiträge: 61

20.12.2024 12:01
@MK: Steige bitte auf den Knöchel. Da hat ein bekannter Vorsteiger beim AW "Ruheschlinge" eingetragen. Mein Respekt für diese Ehrlichkeit. Diese Ehrlichkeit erwarte ich auch von Solisten beim Thema Selbstsicherung.
Maier Klemens
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 904

20.12.2024 11:43
"Wenn sich aber der Vorturner mittels Ruheschlingen den Weg hoch ruht, beginnt die Überforderung bereits beim Vorsteiger ...."
Da muss der Vortuner aber endloses Vertrauen in seine Schlingen haben.

Uli, Eintrag GB? Also ich kann mich an einen Zusatz "mit Ruhen" nicht erinnern. Regel und Realität scheinen da weit auseinander zu liegen oder die Hochruhspezies sind sehr scheue Kletterer.
Ulrich Schmidt
Moderator
Authentifizierter Benutzer
Beiträge: 2871

19.12.2024 18:26
@mäh1: Ruhen in Schlingen mindert den Wert der Begehung und muss daher auch im Gipfelbuch eingetragen werden.
Aber es ist ja wohl ein offensichtlicher Unterschied zwischen einer Toprope-Begehung durch einen überforderten Kletterer und einer Vorstiegsbegehung mit Ruheschlinge.
Ruheschlingen als Hilfsmittel sind schon im "Sächsischen Bergsteiger" 1961 als mindernd aufgeführt.
In den 70ern waren sie ziemlich üblich und wurden dann, als Güllich und andere hier zeigten, wie es richtig ist, abgewählt.
Immerhin muss man eine Ruheschlinge auch erst mal legen...
Karl-Reinhart Löwel
Authentifizierter Benutzer
Wohnort: auf Asylsuche
Beiträge: 1192

19.12.2024 15:15
@ mäh1: Der alte Cleo hat frustriert dem SBB den Rücken gekehrt und schaut, sich zumeist anderswo klettermäßig betätigend teils belustigt, teils kopfschüttelnd auf dieses Forum.
2025 wäre eine gute Zeit allen Irrsinn über Bord zu werfen, sich zu besinnen und viele Dinge wieder auf die Füße zu stellen. Dabei allen Willigen viel Erfolg.

 


Die nächsten Forum Einträge


Benutzer-ID:
Passwort:
Beitrag:

[Smileys]


Copyright © 1999-2014 by Andreas Lein, letzte Änderung: 08.Sep 2024